Wir sind für Sie da!

Die Gastro-Liga ist eine gemeinnützige, unabhängige Organisation von Ärzten und interessierten Laien. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, die Behandlung und Prävention von Erkrankungen des Verdauungstraktes, Störungen des Stoffwechsels und ernährungsbedingter Krankheiten zu verbessern. Daran arbeiten wir mit Engagement und vielfältigen Aktivitäten.

Fast jeder Fünfte in Deutschland ist von Beschwerden bzw. Erkrankungen dieser Art betroffen. Wir wollen diesen Menschen helfen, ihre Krankheit besser zu verstehen und so mehr Lebensqualität zu gewinnen. Wenn auch Sie oder Ihnen Nahestehende betroffen sind oder Sie sich aus anderen Gründen informieren möchten, sollten Sie uns näher kennenlernen.

Aktionstag "Chronisch entzündliche Darmerkrankungen" 2025 am 19. Mai

CED: Schnittstelle Darm – medikamentös behandeln oder doch eher operieren?

Information und Austausch: Aktionstag „Chronisch entzündliche Darmerkrankungen“

Schwerpunkt des Aktionstages der Gastro-Liga:

  • Aktuelle medikamentöse Therapien bei CED
  • Chirurgische Interventionen bei CED
  • Welche Behandlung bei welcher Krankheitsmanifestation?

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) sind durch eine anhaltende Entzündung im Darm bzw. im Verdauungstrakt geprägt, die unbehandelt zu einer Schädigung des Darms führen kann. In Deutschland sind etwa 600.000 Menschen von Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa betroffen, den häufigsten Formen von CED. Ursächlich heilbar sind CED nicht, sie können jedoch heute gut behandelt werden.

Aufklärung und Information dazu, welche Behandlungsformen es gibt und wann sie zum Einsatz kommen, bietet der Aktionstag „Chronisch entzündliche Darmerkrankungen“ 2025 der Gastro-Liga am 19. Mai anlässlich des „World Inflammatory Bowel Disease Day“ (Welt-CED-Tages). Das Behandlungsspektrum bei CED hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich erweitert und es sind Medikamente mit neuen und zielgerichteten Wirkmechanismen hinzugekommen. Zeitgleich gibt es Situationen, z. B. bei Komplikationen, die bei CED eine Operation nötig machen.

Unter dem Motto CED: Schnittstelle Darm – medikamentös behandeln oder doch eher operieren? liegt der Fokus des Aktionstages in diesem Jahr auf den Behandlungsmöglichkeiten und der Frage, wann welche Therapieoption am besten zum Einsatz kommt. Dabei ist der Aktionstag Auftakt einer bundesweiten Informationskampagne bis Ende des Jahres, die Menschen mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, Angehörige und Interessierte im Rahmen von Veranstaltungen und Aktionen zu den Krankheitsbildern und ihrer Therapie informiert.

Alle Informationen zum Aktionstag „Chronisch entzündliche Darmerkrankungen“ 2025 erhalten Sie hier. 

 

Darmkrebsmonat März 2025

Darmkrebsfrüherkennung – Lass‘ Licht ins Dunkle!

Jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 54.000 Menschen neu an Darmkrebs und etwa 24.000 Betroffene sterben daran. Viele von ihnen könnten gerettet werden, wenn der Krebs frühzeitig erkannt worden wäre. Mit der Vorsorgekoloskopie für Männer ab 50 und für Frauen ab 55 Jahren und dem immunologischen Stuhltest FIT steht in Deutschland ein wirksames Früherkennungsprogramm zur Verfügung mehr

Webinar 'Volkskrankheiten Reizmagen − Reizdarm' als Video-on-Demand

Das Webinar  'Volkskrankheiten Reizmagen − Reizdarm' vom 9. Dezember 2024 
gibt es ​jetzt als Video-on-Demand. Hier Nachschauen.

Magen-Darm-Tag 2024 am 2. November

Volkskrankheiten - Reizmagen und Reizdarm

Was Betroffene über Ursachen, Untersuchungen und Behandlung wissen sollten

Der Volksmund wusste schon immer, dass Magen und Darm sehr sensible Organe sein können. Lange bevor die jüngere Medizin den Reizmagen und den Reizdarm dem Fachbereich Neurogastroenterologische Erkrankungen zugeordnet hat, fokussierten sich bereits viele Redewendungen auf die Verbindung von Gefühlen mit der Magen- und Darmbefindlichkeit: „Glück wird durch den Magen bewirkt“, „Ist der Magen satt, wird das Herz fröhlich“ oder „Liebe geht durch den Magen“, um nur einige Beispiele zu nennen.

Was der Volksmund so umschreibt, manifestiert sich mittlerweile unter dem Begriff funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen, zu denen auch die Volkskrankheiten Reizmagen und Reizdarm zählen. Die beiden Erkrankungen haben sehr heterogene Krankheitsbilder und zwischen 10 und 20 Prozent der Bevölkerung hierzulande leiden an einem Reizmagen oder Reizdarm. Die Betroffenen sind in ihrer Lebensqualität relevant beeinträchtigt. Trotz der hohen Verbreitung und der belastenden Symptome sind diese Erkrankungen noch immer mit vielen Missverständnissen und Stigmata behaftet.

Reizmagen und Reizdarm zeichnen sich durch Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall oder Verstopfung aus, die häufig ohne erkennbaren organischen Grund auftreten. Reizmagen und Reizdarm zeichnen sich durch Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall oder Verstopfung aus, die häufig ohne erkennbaren organischen Grund auftreten. Mittlerweile gibt es verschiedene Therapiemöglichkeiten, die zur Linderung der Symptome beitragen. Wichtig für den Therapieerfolg sind auch ein gutes Arzt-Patienten-Verhältnis und die Vermittlung der Therapieziele.

Sie möchten mehr über die Ursachen, Untersuchungen und Therapiemöglichkeiten von Reizmagen und Reizdarm erfahren oder haben Fragen zur Ernährung bei diesen Erkrankungen? Der bundesweite Magen-Darm-Tag 2024 der Gastro-Liga bietet am Samstag, den 2. November 2024, bei Vorträgen, Webinaren und Telefonaktionen Gelegenheit zur Information. Unter dem Motto „Volkskrankheiten – Reizmagen und Reizdarm“ beantworten gastroenterologische Expertinnen und Experten die Fragen rund um die weitverbreiteten Krankheitsbilder Reizmagen und Reizdarm.

Detaillierte Informationen zum Magen-Darm-Tag 2024 und zu den verschiedenen Veranstaltungen finden Sie hier.

 

Gesundheitstelefon: Patienten fragen – Ärzte antworten
Nächster Termin: 2. April 2025, 18:00 - 20:00 Uhr
 

Ob Sodbrennen, Völlegefühl, Magengeschwüre, Reizdarm, Blähsucht oder Durchfall - manch einer leidet ein Leben lang unter Beschwerden der Verdauungsorgane. Rat und Hilfe bietet das Gesundheitstelefon der Gastro-Liga mehr

Interfraktionelles Gespräch am 29. März 2023 in Berlin mit Parlamentariern des Gesundheitsausschusses des Bundestages

Die Gastro-Liga und die Stiftung Lebensblicke haben Ende März in Berlin ein interfraktionelles Gespräch mit Parlamentariern des Gesundheitsausschusses des Bundestages geführt. Im Vordergrund standen die Themen "Intensivierung der Krebsprävention", "Verbesserung der Gesundheitskompetenz" sowie der Datenschutz mehr

Ludwig-Demling-Medienpreis 2023 vergeben

Am 10. März 2023 wurde in Berlin der Ludwig-Demling-Medienpreis Gastro-Liga e.V. verliehen. Der Preis ist mit insgesamt 5.000 Euro dotiert und wird in den Kategorien Print und Elektronische Medien vergeben.

Der Ludwig-Demling-Medienpreis wird für Beiträge vergeben, die in wissenschaftlich korrekter und gleichzeitig anschaulicher Weise über gastroenterologische Erkrankungen und deren Prävention berichten oder zum Verständnis der Verdauungsprozesse bzw. des Stoffwechsels und der Ernährung beitragen.

In diesem Jahr ging der traditionsreiche Preis an Janina Isabell Otto und Sabine Hoffmann Weitere Informatonen

Aktiv gegen Darmkrebs - Initiative der Stiftung LebensBlicke

Die ZDF-Journalistin und Fernsehmoderatorin Kristin Otto setzt sich nachdrücklich für die Eigenverantwortung der Menschen bei der Darmkrebsprävention ein. Im Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden der Stiftung LebensBlicke, Prof. Jürgen Riemann, erläutert die Schirmherrin des Darmkrebsmonat März 2021 wie jeder Einzelne - neben der Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen - durch seinen persönlichen Lebensstil mit gesunder Ernährung und regelmäßiger Bewegung dazu beitragen kann, dass Darmkrebs erst gar nicht entsteht.

Erfahren Sie mehr im Video-Clip der Stiftung LebensBlicke.

SPENDE

Sie möchten unsere Arbeit unterstützen?

So können Sie spenden >

Ratgeber

Unsere Patienten-Ratgeber informieren zu Verdauungskrankheiten, deren Früherkennung, Diagnose und Therapie – kurz und allgemein verständlich.

Hier finden Sie unsere Ratgeber >

Ratgeber

Unsere Patienten-Ratgeber informieren zu Verdauungskrankheiten, deren Früherkennung, Diagnose und Therapie – kurz und allgemein verständlich.

Zu den Themen:


Alle Ratgeber im Überblick >

Aktuelles

"Chronische Bauchschmerzen. Was kann es sein? Was ist zu tun?"

Patientenseminar am 13.04.2024 im Rahmen des Patiententages in Wiesbaden

Weitere Informationen >

Gesundheitstelefon

Patienten fragen - Ärzte antworten: Nächster Termin ist der 2. April 2025.

Weitere Informationen >

Gesundheitstelefon

Weitere Informationen >

Mediathek

Hier finden Sie eine Übersicht von Videos zu ausgewählten Themen.

Weitere Informationen >

Informationen für Ärzte

Aktuelle Informationen zu gastroenterologischen Themen halten wir hier für Mediziner bereit.

Weitere Informationen >

Informationen für Ärzte

Aktuelle Informationen zu gastroenterologischen Themen halten wir hier für Mediziner bereit.

Für Vorträge stehen Präsentationen zu folgenden Themengebieten zur Verfügung:

Weitere Informationen >

Über uns

Die Gastro-Liga e.V. informiert über Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Verdauungskrankheiten.

Weitere Informationen >

Über uns

Die Gastro-Liga - Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm und Leber sowie von Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung e.V. - kämpft gegen Erkrankungen der Verdauungsorgane. Anerkannte Mediziner unterstützen die Arbeit der Gastro-Liga und informieren über Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Verdauungskrankheiten.

Die Gastro-Liga arbeitet eng mit der Wissenschaft zusammen. Die meisten führenden Mediziner in Deutschland, die auf dem Gebiet der Verdauungskrankheiten arbeiten, gehören dem Wissenschaftlichen Beirat der Liga an.

Weitere Informationen >

Kooperations­partner

Ein starkes Netzwerk hilft uns, mehr zu erreichen. Mit diesen Partnern arbeiten wir zusammen.

Weitere Informationen >

Kooperations­partner

Weitere Informationen >

Presse & Medien

Für Interview-Anfragen etc. wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle (E-Mail: geschaeftsstelle(at)gastro-liga.de, Telefon: 0641-974810)

Aktuelle Pressemitteilungen und Presse-Archiv finden Sie hier.

Weitere Informationen >

Kontakt

Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm und Leber sowie von Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung (Gastro-Liga) e.V.

Friedrich-List-Straße 13
D-35398 Gießen

Telefon: +49 (0)641 97 48-10
Telefax: +49 (0)641 97 48-118
E-Mail: geschaeftsstelle(at)gastro-liga.de

Weitere Informationen >