Darmkrebsmonat März 2025
Darmkrebsfrüherkennung – Lass‘ Licht ins Dunkle!
Jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 54.000 Menschen neu an Darmkrebs und etwa 24.000 Betroffene sterben daran. Viele von ihnen könnten gerettet werden, wenn der Krebs frühzeitig erkannt worden wäre. Mit der Vorsorgekoloskopie für Männer ab 50 und für Frauen ab 55 Jahren und dem immunologischen Stuhltest FIT steht in Deutschland ein wirksames Früherkennungsprogramm zur Verfügung. Die Vorsorgekoloskopie führt nach 10 Jahren zu einem signifikanten Rückgang der Darmkrebsinzidenz, wie randomisierte Studien zur Wertigkeit der Koloskopie beim Darmkrebsscreening belegen.
Die Gastro-Liga und die Stiftung LebensBlicke nehmen den Darmkrebsmonat März 2025 zum Anlass, für die Teilnahme an Darmkrebs-Vorsorgeuntersuchungen zu werben. Unter dem Motto „Darmkrebsfrüherkennung – Lass‘ Licht ins Dunkle!“ klären sie über Darmkrebs und die Möglichkeiten zur Vorsorge und Früherkennung auf.
Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach ist Schirmherr
Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach hat die Schirmherrschaft für den Darmkrebsmonat März 2025 übernommen: "Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen. Das können wir ändern, vor allem durch den Lebensstil: Rauchen Sie nicht, bewegen Sie sich ausreichend, halten Sie ein gesundes Gewicht und ernähren Sie sich ausgewogen und ballaststoffreich. So können Sie das Risiko einer Erkrankung senken.
Nutzen Sie außerdem das Angebot zur Darmkrebsfrüherkennung und informieren Sie sich in Ihrer Arztpraxis, wenn Sie eine Einladung von Ihrer Krankenkasse erhalten. Rechtzeitiges Handeln kann eine Erkrankung verhindern. Der Stiftung LebensBlicke und der Gastro-Liga e. V. ganz herzlichen Dank für ihr großes Engagement."

Foto: © BMG | Jan Pauls
Veranstaltungsprogramme Darmkrebsmonat März 2025
Zu den Veranstaltungsprogrammen im Darmkrebsmonat März von Gastro-Liga e.V. und Stiftung Lebensblicke
Prof. Hermann Brenner für sein Lebenswerk ausgezeichnet
Die Stiftung LebensBlicke – Früherkennung Darmkrebs hat Professor Dr. Hermann Brenner, Leiter der Abteilung Epidemiologie und Alternsforschung am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg (DKFZ), für sein Lebenswerk mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet.
In seiner Laudatio anlässlich der Auftakt-Pressekonferenz zum Darmkrebsmonat März 2025 betonte Professor Dr. J. F. Riemann, Vorstandsvorsitzender der Stiftung, dass Hermann Brenner zu den wenigen europäischen wie internationalen Vertretern seines Faches gehöre, die aufgrund ihrer langjährigen und hochkarätigen wissenschaftlichen Veröffentlichungen weltweit akzeptiert und zitiert werden. Hermann Brenner habe maßgeblich mit seinen großen epidemiologischen Studien zur Prävention und Früherkennung von Darmkrebs dazu beigetragen, dass viele der heute gültigen Maßnahmen zur Darmkrebsvorsorge Standard sind. Professor Brenner ist für seine Arbeiten vielfach ausgezeichnet worden, so u.a. mit dem Colorectal Cancer Award der Deutschen Krebsgesellschaft (2016) und dem Krebspreis der Deutschen Krebshilfe (2022). „Mit dieser Ehrung zeichnet die Stiftung Professor Hermann Brenner aus, einen herausragenden Kollegen und eine Persönlichkeit, dessen Lebenswerk schon jetzt extrem bedeutend und für die nationale wie internationale Gemeinschaft noch gar nicht abschätzbar ist. Hermann Brenner hat sich um die Darmkrebsvorsorge in ganz besonderem Maße verdient gemacht“, urteilt Professor Riemann, Vorstandsvorsitzender der Stiftung LebensBlicke und Projektleiter Darmkrebsmonat März 2025.

nimmt die Ehrenurkunde für sein Lebenswerk von Prof. Dr. Jürgen F. Riemann, Vorstandsvorsitzender der Stiftung LebensBlicke, entgegen. © Sabine Kast
Informationsmaterialien zum Download

Ratgeber Dickdarmkrebs
von
PD Dr. Christian Peter Pox
Prof. Dr. Jürgen F. Riemann
Umfang: 20 Seiten
Stand: Juni 2022

Ratgeber Polyposis-Syndrome
von
Dr. Robert Hüneburg
PD Dr. Christian Pox
Umfang: 20 Seiten
Stand: Juli 2018
Ratgeber Colitis ulcerosa
von
PD Dr. Birgit Terjung
Prof. Dr. Franz Hartmann
Umfang: 36 Seiten
Stand: April 2024