Gesundheitstelefon: Patienten fragen – Ärzte antworten
Nächster Termin: 5. April 2023

Ob Sodbrennen, Völlegefühl, Magengeschwüre, Reizdarm, Blähsucht oder Durchfall - manch einer leidet ein Leben lang unter Beschwerden der Verdauungsorgane. Rat und Hilfe bietet das Gesundheitstelefon der Gastro-Liga  mehr

Ludwig-Demling-Medienpreis 2023 vergeben

Am 10. März 2023 wurde in Berlin der Ludwig-Demling-Medienpreis Gastro-Liga e.V. verliehen. Der Preis ist mit insgesamt 5.000 Euro dotiert und wird in den Kategorien Print und Elektronische Medien vergeben.

Der Ludwig-Demling-Medienpreis wird für Beiträge vergeben, die in wissenschaftlich korrekter und gleichzeitig anschaulicher Weise über gastroenterologische Erkrankungen und deren Prävention berichten oder zum Verständnis der Verdauungsprozesse bzw. des Stoffwechsels und der Ernährung beitragen.

In diesem Jahr ging der traditionsreiche Preis an Janina Isabell Otto und Sabine Hoffmann Weitere Informatonen

Darmkrebsmonat März 2023

Darmkrebs? Nein, danke! Ich geh‘ zur Vorsorge!

Die Gastro-Liga e. V. und die Stiftung LebensBlicke informieren im Darmkrebsmonat März 2023 über die Vorsorge und die Früherkennung von Darmkrebs.

Eine frühzeitige Erkennung verbessert die Heilungschancen bei Darmkrebs. Deshalb klären die Gastro-Liga und die Stiftung LebensBlicke im März mit zahlreichen bundes-weiten Veranstaltungen über Darmkrebs auf und rufen zur Vorsorgeuntersuchung auf. Das diesjährige Motto lautet: „Darmkrebs? Nein, danke! Ich geh‘ zur Vorsorge!“. Als Schirmherr unterstützt der Journalist, Autor und Fernsehmoderator Oliver Welke die Aufklärungsaktion mehr

Magen-Darm-Tag 2022

„Gibt es nicht auch etwas Pflanzliches?“ – Naturheilkunde, Komplementärmedizin und integrative Medizin in der Gastroenterologie

Das Ganze kann mehr sein als die Summe seiner Bestandteile. Diese Weisheit von Aristoteles gilt auch für die Behandlung von chronischen Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts.

Schulmedizinische Therapieansätze, traditionelle Herangehensweisen und die naturheilkundliche Medizin können sich hier nicht nur sinnvoll ergänzen, sondern auch in ihrer Wirkung verstärken. Von zentraler Bedeutung ist die Aktivierung der Selbstwirksamkeit des Patienten. Diese kann entscheidend zu einer Verbesserung der Symptomkontrolle und der Lebensqualität beitragen.

Im Rahmen des Magen-Darm-Tages 2022 informiert die Gastro-Liga am 5. November auf bundesweit stattfindenden Veranstaltungen, in Webinaren und in Telefonhotlines über den möglichen Einsatz pflanzlicher Präparate bei gastroenterologischen Erkrankungen sowie über ganzheitliche Therapieansätze der Naturheilkunde und der Komplementärmedizin.

Teilnehmen lohnt sich! Alle Informationen zu den verschiedenen Veranstaltungen finden Sie hier.

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 2022

CED und Darmmikrobiom – wer beeinflusst wen in dieser außergewöhnlichen Wohngemeinschaft?

Wussten Sie, dass Sie bis zu zwei Kilogramm Bakterien und andere Mikroorganismen in Ihrem Darm durch die Gegend tragen? Und dass unser Darm etwa 300 unterschiedliche Bakterienarten beherbergt? Doch das ist kein Grund zur Sorge. Ganz im Gegenteil, das Mikrobiom unterstützt seinen Wirt, also uns, in vielfältiger Art und Weise. Ist das Mikrobiom in der Menge reduziert und weniger vielfältig wird es unter anderem sowohl mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) als auch mit Allergien, Adipositas, Diabetes und sogar neurologischen Erkrankungen in Verbindung gebracht.

Anlässlich des „World Inflammatory Bowel Disease Day“ am 19. Mai 2022 veranstaltet die Gastro-Liga den bundesweiten Aktionstag „Chronisch entzündliche Darmerkrankungen“. Im Fokus steht in diesem Jahr der Einfluss des Darmmikrobioms auf die Entstehung, den Verlauf und die Prognose von CED. Rund um dieses Datum bietet die Gastro-Liga bundesweit Veranstaltungen und telefonische Expertenhotlines für Interessierte an. Hier erhalten Sie weitere Informationen.

Aktiv gegen Darmkrebs - Initiative der Stiftung LebensBlicke

Die ZDF-Journalistin und Fernsehmoderatorin Kristin Otto setzt sich nachdrücklich für die Eigenverantwortung der Menschen bei der Darmkrebsprävention ein. Im Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden der Stiftung LebensBlicke, Prof. Jürgen Riemann, erläutert die Schirmherrin des Darmkrebsmonat März 2021 wie jeder Einzelne - neben der Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen - durch seinen persönlichen Lebensstil mit gesunder Ernährung und regelmäßiger Bewegung dazu beitragen kann, dass Darmkrebs erst gar nicht entsteht.

Erfahren Sie mehr im Video-Clip der Stiftung LebensBlicke.

SPENDE

Sie möchten unsere Arbeit unterstützen?

So können Sie spenden >

Ratgeber

Unsere Patienten-Ratgeber informieren zu Verdauungskrankheiten, deren Früherkennung, Diagnose und Therapie – kurz und allgemein verständlich.

Hier finden Sie unsere Ratgeber >

Ratgeber

Unsere Patienten-Ratgeber informieren zu Verdauungskrankheiten, deren Früherkennung, Diagnose und Therapie – kurz und allgemein verständlich.

Zu den Themen:


Alle Ratgeber im Überblick >

Aktuelles

Darmkrebsmonat März 2023

„Darmkrebs? Nein, danke! Ich geh‘ zur Vorsorge!“ Die Gastro-Liga e. V. und die Stiftung LebensBlicke informieren im Darmkrebsmonat März 2023 über die Vorsorge und die Früherkennung von Darmkrebs.
 

Weitere Informationen >

Gesundheitstelefon

Patienten fragen - Ärzte antworten: Nächster Termin ist der 5. April 2023.

Weitere Informationen >

Gesundheitstelefon

Weitere Informationen >

Mediathek

Hier finden Sie eine Übersicht von Videos zu ausgewählten Themen.

Weitere Informationen >

Informationen für Ärzte

Aktuelle Informationen zu gastroenterologischen Themen halten wir hier für Mediziner bereit.

Weitere Informationen >

Informationen für Ärzte

Aktuelle Informationen zu gastroenterologischen Themen halten wir hier für Mediziner bereit.

Für Vorträge stehen Präsentationen zu folgenden Themengebieten zur Verfügung:

Weitere Informationen >

Über uns

Die Gastro-Liga e.V. informiert über Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Verdauungskrankheiten.

Weitere Informationen >

Über uns

Die Gastro-Liga - Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm und Leber sowie von Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung e.V. - kämpft gegen Erkrankungen der Verdauungsorgane. Anerkannte Mediziner unterstützen die Arbeit der Gastro-Liga und informieren über Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Verdauungskrankheiten.

Die Gastro-Liga arbeitet eng mit der Wissenschaft zusammen. Die meisten führenden Mediziner in Deutschland, die auf dem Gebiet der Verdauungskrankheiten arbeiten, gehören dem Wissenschaftlichen Beirat der Liga an.

Weitere Informationen >

Kooperations­partner

Ein starkes Netzwerk hilft uns, mehr zu erreichen. Mit diesen Partnern arbeiten wir zusammen.

Weitere Informationen >

Kooperations­partner

Weitere Informationen >

Presse & Medien

Für Interview-Anfragen etc. wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle.
Aktuelle Pressemitteilungen und Presse-Archiv finden Sie hier.

Weitere Informationen >

Kontakt

Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm und Leber sowie von Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung (Gastro-Liga) e.V.

Friedrich-List-Straße 13
D-35398 Gießen

Telefon: +49 (0)641 97 48-10
Telefax: +49 (0)641 97 48-118
E-Mail: geschaeftsstelle(at)gastro-liga.de

Weitere Informationen >