Veranstaltungen Archiv
Termin: | 30.04.2022 12:15h - 14:15h |
Veranstaltung: | Patientenseminar |
"Reisemedizin"
Veranstaltungsort Rathaus der Stadt Wiesbaden Schlossplatz 6 D 65183 Wiesbaden Hinweise: Das Seminar findet im Rahmen des Patiententages zum 128. Internistenkongress in Wiesbaden statt. Der Eintritt ist frei. Der Patiententag mit Vorträgen, einem Gesundheitsmarkt mit Informationsständen und einem kostenfreien Live-Stream ausgewählter Vorträge findet von 9.30 bis 10.00 Uhr statt. Die Vorträge im großen Festsaal können Sie online live mitverfolgen unter: www.patiententag-2022.de 30.04.2022 12:15h-14:15h Vortragsveranstaltung Zielgruppe: Interessierte Laien/Patienten Programm Vorsitz und Moderation Prof. Dr. med. Wolfgang Fischbach, Aschaffenburg Prof. Dr. med. Franz Hartmann, Frankfurt/M. 12:15h-12:30h Begrüßung und Eröffnung Prof. Dr. med. Franz Hartmann, Frankfurt/M. 12:30h-13:00h Malaria Prof. Dr. August Stich, Würzburg 13:00h-13:30h Reisediarrhö Prof. Dr. med. Thomas Weinke, Potsdam 13:30h-14:00h Impfungen Prof. Dr. med. Wolfgang Fischbach, Aschaffenburg 14:00h-14:15h Zusammenfassung und Schlussworte Prof. Dr. med. Wolfgang Fischbach, Aschaffenburg Kontakt: Herr Prof. Dr. med. Wolfgang Fischbach ehem. Chefarzt d. Medizinischen Klinik II Klinikum Aschaffenburg Am Hasenkopf 1 63739 Aschaffenburg |
Termin: | 20.11.2021 |
Veranstaltung: | 22. Deutscher Lebertag 2021 |
Deine Leber. Dein Leben.
![]() Mit dem Motto „Deine Leber. Dein Leben.“ weisen die Ausrichter des 22. Deutschen Lebertages - die Gastro-Liga e. V., die Deutsche Leberhilfe e. V. und die Deutsche Leberstiftung - darauf hin, dass die Leber ein lebenswichtiges Organ ist, das viele essentielle Funktionen im menschlichen Körper erfüllt. Es zeigt außerdem, dass die Verantwortung für eine gesunde Leber auch bei uns liegt. Unabhängig von der Art der Lebererkrankung merken viele Betroffene nicht, dass ihre Leber krank ist, denn diese verursacht keine Schmerzen. Deswegen dauert es häufig lange, bis eine Lebererkrankung erkannt wird. Aufmerksamkeit für die Leber ist also wichtig. Diagnostizieren kann man Erkrankungen der Leber meist über die Leberwerte im Blut. Wenn die Leberwerte erhöht sind, müssen weitere Untersuchungen durchgeführt werden, um die Ursache zu ermitteln. Bei Lebererkrankungen ist die Früherkennung wichtig. Denn meist gilt: Je früher eine Erkrankung der Leber erkannt wird, desto besser sind die Chancen auf Besserung beziehungsweise Heilung. Abhängig von der Erkrankung sind dann eine vollständige Heilung und eine Regeneration des Lebergewebes möglich. Zum 22. Lebertag finden bundesweite Aktionen und Veranstaltungen statt. Zur Veranstaltungsübersicht Hinweise: Aktionstag in Zusammenarbeit mit der Deutschen Leberstiftung und der Deutschen Leberhilfe e.V. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Gastro-Liga e.V. |